Hochschule Reutlingen
G.& N. Mamidakis Foundation Arbeitsstipendium an Katerina Nakou Masterstudierende Künstlerische Konzeption

Stipendien

Die Hochschule Reutlingen organisiert jedes Semester gemeinsam mit dem RIO einen Stipendieninfoabend. Es sind Vertreter der verschiedenen Stiftungen anwesend, ebenso wie Studierende, die schon ein Stipendium haben und über ihren Weg informieren.  Wir unterscheiden folgende Stipendienarten: 

1. Stipendien zur Studienförderung
2. Stipendien zur Unterstützung spezieller Vorhaben
3. Das Deutschlandstipendium

Grundlegende Informationen zu Stipendien

Sollten Sie sich für ein Stipendium interessieren, ist es IHRE Aufgabe sich ausführlich zu informieren, welches Stipendium zu Ihnen passt. Sie suchen sich ein oder zwei passende Fördereinrichtungen heraus und machen sich mit den Anforderungen in der Bewerbung. Eine Bewerbung muss mit ausreichend zeitlichem Vorlauf in Angriff genommen werden, sinnvoll sind 3-6 Monate.

Wer fördert?

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Wie bewerbe ich mich für ein Stipendium?

Mit welcher finanziellen Förderung kann ich rechnen?

Stipendien zur Unterstützung spezieller Vorhaben

Deutschlandstipendium

Hochschule Reutlingen - wir machen mit!

Ausrichtung der Stipendiengeber:

  • Parteinahe, staatliche und gewerkschaftliche Stiftungen 
  • Konfessionelle Träger (katholische, evangelische, jüdische und muslimische Institutionen 
  • Wirtschaft und Unternehmen
  • Bund und Länder 
  • Hochschulen und Universitäten
  • Forschungsfördernde Institutionen und andere Organisationen 
  • Stiftungen für Förderung von Studienaufenthalten im Ausland 

Die wichtigsten Stipendien & Stiftungen an der Hochschule

 

 

 

Voraussetzungen zur Studienförderung:

  • Sehr gutes Abitur
  • Gute bis sehr gute Studienleistungen
  • Problembewusstsein gegenüber gesellschaftspolitischen Fragen (sehr wichtig!)
  • Soziales, kirchliches, politisches und/oder gesellschaftliches Engagement (sehr wichtig!)
  • Positiver Gesamteindruck der Persönlichkeit

 

Bewerbung

Sie können sich innerhalb der ersten beiden Semester, bei manchen Stiftungen auch im dritten Semster noch bewerben. Ihre Aufgabe ist es:

  1. Stiftung wählen und Bewerbungsunterlagen anfordern
  2. Motivationsdarstellung für die ausgewählte Stiftung
  3. Ausführliche Schilderung Ihres Werdegangs
  4. Gutachten von zwei Hochschulprofessor:innen

Erste Anlaufstelle ist die Hochschule Reutlingen, die alle Informationen zu den wichtigsten Stipendien und Stiftungen bereitstellt:

Die wichtigsten Stipendien & Stiftungen an der Hochschule

 

 

 

 

Finanzielle und ideelle Förderung:

Finanzielle Förderung

  • Bis zum Ende des Regelstudiums, bei BA-Förderung wird auch der MA gefördert
  • Bei Nachweis von Engagement (z.B. in der Hochschulpolitik) auch ein oder zwei Semester länger
  • In der Regel ein bis max. 2 Auslandssemester
  • Monatliches Stipendium in Höhe des BAföG
  • Zusätzlich ca. 300 Euro Studienkostenpauschale p. Monat.
  • Kostenlose Teilnahme an Seminaren, Reisen, Sommerakademien und Workshops.


Ideelle Förderung
(bitte Text formulieren)

Welche Vorhaben gibt es?

Während der Studienzeit sind dies im Regelfall:

  1. Studium im Ausland
  2. Praktikum im Ausland
  3. Abschlussarbeiten im Ausland
  4. Forschungsvorhaben
  5. Masterstudium
  6. Promotion

Anlaufstelle für Fördermöglichkeiten im Ausland während Ihrer Studienzeit ist das Reutlingen International Office, kurz RIO und in der Fakultät Monika Böning, Koordinatorin für Internationales. Das RIO koordiniert Stipendien wie Erasmus+ Studium, das Baden-Württemberg Stipendium, Promos und Erasmus+ Praktikum sowie verschiedene DAAD-Programme für kurzeitige Studienaufenthalte im Ausland.

Deutschlandstipendium

Mit dem Deutschlandstipendium sollen überdurchschnittlich begabte Studienanfänger:innen und Studierende gefördert werden. Die Stipendiat:innen erhalten dabei nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern stehen auch in engem Kontakt zu ihrem Förderer. Das Deutschlandstipendium wird nicht auf das BAföG angerechnet.

Die Hochschule fördert das Deutschlandstipendium

Wer ist Ansprechpartner und wie bewerbe ich mich?

 

Begabtenförderungswerke auf einen Blick

Unterstützt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie weiterer staatlicher und nicht-staatlicher Träger, fördern in Deutschland  insgesamt13 Begabtenförderungswerke  besonders talentierte und engagierte Studierende und Promovierende. 

 

Avicenna Studienwerk

Fördern. Verbinden. Gestalten

Homepage

Cusanuswerk

Begabtenförderung der katholischen Kirche.

Homepage

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

Begabtenförderungswerk der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. 

Homepage

Evangelisches Studienwerk Villigst

Evangelisches Studienwerk für Studierende aller Studienfächer.

Homepage

Friedrich Ebert Stiftung

Die Studienförderung der FES.

Homepage

Friedrich Naumann Stiftung

Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit.

Homepage

Hans Böckler Stiftung

Das gewerkschaftliche Begabtenförderungswerk.

Homepage

Hans Seidel Stiftung

"Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung" - HHS.

Homepage

Heinrich Böll Stiftung

Die Studien- und Promotionsförderung der Heinrich-Böll-Stiftung.

Homepage

Konrad Adenauer Stiftung

Begabtenförderung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Kultur und Gesellschaft.

Homepage

Rosa Luxemburg Stipendium

Studienstipendium für inländische und ausländische Studierende aller Fächer.

Homepage

sdw Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Studienförderwerk Klaus Murmann. Leistung, Engagement, unternehmerisches Denken und Handeln

Homepage

Studienstiftung des Deutschen Volkes

Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das älteste Begabtenförderwerk, für dessen Auswahl und Förderung politische, konfessionelle oder andere weltanschauliche Aspekte, die sich im Rahmen der demokratischen Werteordnung bewegen, keine Rolle spielen. 

Homepage

Haben Sie noch Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Stipendienbeauftragter der Fakultät ist Prof. Henning Eichinger.

Termine nach Vereinbarung per E-Mail.

Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Wege ins Ausland (Finanzierung)

myStipendium

stipendium plus