

Lehr- und Forschungszentrum Interaktive Materialien IMAT
Am Lehr- und Forschungszentrum IMAT am TEXOVERSUM FakultÀt Textil werden Werkstoffe und Produkte entwickelt, die aktiv mit Nutzern kommunizieren können. Das Team besteht aus Spezialisten aus den Bereichen Design, Verfahrenstechnik, Textiltechnologie, Maschinen-bau und Chemie und arbeitet interdisziplinÀr an Fragestellungen zu MobilitÀt, Leichtbau, FunktionalitÀt, Gesundheit, Sicherheit, Komfort, Umwelt und Recycling.
Forschungsschwerpunkte
Unsere Schwerpunkte umfassen die Verfahrens- und Produktentwicklung im Bereich von Smart Textiles; die Funktionalisierung von OberflÀchen; das Entwickeln von Verbundmaterialien und Formteilen; die Steuerung der Material- und Produktpersönlichkeit; die Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit im Hinblick auf Mensch-Maschinen-Schnittstellen. Sie lassen sich folgenden Oberthemen zuordnen:
Leistungsspektrum
Die Dienstleistungen des IMAT umfassen individuell auf den Kunden zugeschnittene Angebote in den Bereichen QualitĂ€tsprĂŒfung, Produktkontrolle, Beratung, Gutachten und Schulung. Unser Leistungsspektrum an Industrie und Forschungspartner:
- Ăffentlich geförderte Forschung und Auftragsforschung
- Wissenstransfer
- Promotionen und kooperative Promotionen
- Kooperative Entwicklungsprojekte im Rahmen der projektorientierten Lehre (POL)