Hochschule Reutlingen
13.02.2025

Hannelore Nonnenmacher übernimmt Geschäftsführung der TEXOVERSUM Services gGmbH

Zum 1. Februar 2025 übernimmt Hannelore Nonnenmacher die Geschäftsführung der TEXOVERSUM Services gGmbH. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Forschung, Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit bringt sie wertvolle Expertise mit, um die Organisation weiterzuentwickeln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Stärkung des Wissenstransfers sowie der akademischen Aus- und Weiterbildung im Textilbereich.

Zuvor war Frau Nonnenmacher in verschiedenen wissenschaftlichen und administrativen Positionen an der Hochschule Reutlingen tätig. Ihre Fachgebiete umfassen unter anderem die Akquise und Steuerung von Forschungsprojekten sowie die Betreuung innovativer Vorhaben.

Campus Reutlingen e.V. , Förderverein der Hochschule Reutlingen, ist Gründer und 100%-iger Gesellschafter der TEXOVERSUM Services gGmbH, die im September 2023 an den Start ging.

Dr. Marcus Adam und Dr. Dorothee Feltkamp-Alberti haben in ihrer Funktion als Geschäftsführer bzw. Prokuristin die Anfangsphase begleitet. Dabei wurden zunächst die Strukturen geschaffen, auf denen sich die Gesellschaft weiterentwickeln kann. Ihr Engagement legte den Grundstein für eine Institution, die als Plattform für Innovation, Forschung und Wissenstransfer im Textilsektor, sowie als Zentrum für akademische Aus- und Weiterbildung dienen soll. Campus Reutlingen e.V. und die TEXOVERSUM Fakultät Textil danken Herr Dr. Adam und Frau Dr. Feltkamp-Alberti für ihre richtungsweisende Arbeit und das solide Fundament, das sie mit großem Einsatz geschaffen haben.

Als Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft und Forschung sowie der Volks- und Berufsbildung – einschließlich der Studentenhilfe – verfolgt die TEXOVERSUM Services gGmbH ihren Satzungszweck insbesondere durch die Förderung der textilen Aus- und Weiterbildung sowie der Forschung und Lehre im TEXOVERSUM Ökosystem. Dies geschieht unter anderem durch den Betrieb einer Berufsbildungseinrichtung für die textile Fertigungskette, durch Forschungsprojekte und durch die gezielte Unterstützung besonders talentierter Teilnehmer bei wissenschaftlichen Arbeiten in diesen Bereichen.